Lipödem behandeln in Biberach
Mit Expertise gegen Lipödem: Schmerzen reduzieren, Komplikationen verhindern.
Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin! Wir sind für Sie da.
Lipödem
Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die hauptsächlich bei Frauen auftritt. Sie charakterisiert sich durch eine Fettgewebsverteilungsstörung mit Schmerzen und häufig mit Blutergüssen. Da verschiedene Stadien und Subtypen bestehen, erfordert jede Behandlung eine individuelle Herangehensweise. Zudem sind begleitende Ödeme möglich.
Unser Ziel ist, Ihre Beschwerden zu lindern und mögliche Komplikationen zu verhindern. Darum bieten wir eine symptomatische Therapie durch Lymphdrainage und Kompression sowie eine operative Option mit vibrationsassistierter Liposuktion an, um krankhaft verändertes Fettgewebe zu entfernen.
Ihre Vorteile
individuelle Behandlung
symptomatische Ansätze
Verhinderung möglicher Komplikationen
Wie erkennt man einen Lipödem?
Typisch bei einem Lipödem sind umfangreiche Beine und meistens auch Arme, während der Oberkörper, die Füße sowie Hände nicht betroffen sind und schlank bleiben. Es kann fließende Übergänge zum Lymphödem oder Mischformen geben.
Lipödem Symptome
- Beidseitiges symmetrisches Auftreten
- Disproportion der betroffenen Beine und Arme im Vergleich zum restlichen Körper
- Berührungs- und Druckschmerz
- Spannungsgefühl
- Neigung zu blauen Flecken (Hämatomen)
- Hände und Füße nicht betroffen
Ursachen des Lipödems
Die Ursachen des Lipödems sind bisher nicht ausreichend geklärt. Häufig, jedoch nicht immer, gibt es eine familiäre Neigung. Auffallend ist, dass nahezu nur Frauen betroffen sind.
Oft tritt die Erkrankung nach einer Hormonumstellung auf, zum Beispiel in der Pubertät, in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Hormonelle Umschwünge können auch zu einer Verstärkung der Symptome führen. Dies muss aber nicht zwingend der Fall sein.
Mögliche Verwechslungen
Lipödem wird oft mit anderen Krankheiten verwechselt. Es kommt immer wieder vor, dass dieser nicht erkannt und mit Adipositas gleichgesetzt wird. Eine fachkundige Untersuchung durch einen spezialisierten Arzt ist daher wichtig. Auch um Verwechslungen mit anderen Erkrankungen, wie mit dem reinen Lymphödem, Ödemen und Gewebsveränderung im Rahmen einer chronisch venösen Insuffizienz und selteneren Erkrankungen (z.B. die Benigne Symmetrische Lipomatose oder Myxödeme) auszuschließen.
Lipödem Stadien
- Lipödem Stadium I: Die Hautoberfläche ist glatt, das Unterhautfettgewebe verdickt, die Fettstruktur feinknotig.
- Lipödem Stadium II: Die Hautoberfläche ist uneben und zeigt Dellen. Die Fettstruktur ist grobknotig.
- Lipödem Stadium III: Die Hautoberfläche ist uneben, die Unterhaut verdickt und verhärtet. Es bilden sich Hautlappen (Wammenbildung)
Da es verschiedene Stadien und Typen des Lipödems gibt und die Symptome oft mit anderen Erkrankungen verwechselt werden, sollte ein erfahrener Facharzt die Diagnose stellen.
Leiden Sie am Lipödem?
Unsere erfahrenen Fachärztinnen und -ärzte untersuchen Sie individuell und entwickeln ein für Sie passgenaues Therapiekonzept.
Untersuchung und Lipödem-Behandlung bei uns in Biberach
Bei der Erstvorstellung führen wir eine genaue körperliche Untersuchung durch. Dabei werden klinische Tests gemacht und wichtige Daten, wie Gewicht, BMI und Waist-to-Height-Ratio erhoben. Darüber hinaus wird bei uns eine Fotodokumentation mittels KI-gestützten Ganzkörper-Aufnahmen durchgeführt.
Nach der sorgfältigen Untersuchung entwickeln wir ein individuelles Therapiekonzept. Dieses umfasst, je nach Stadium, Typ des Lipödems und den persönlichen Voraussetzungen konservative Behandlungsoptionen oder auch operative Therapien.
Konservative Therapien bei Lipödem
- Lymphdrainage
- Kompressionskleidung, wie z.B. Kompressionsstrümpfe
- gezielte Sport-, bzw. Bewegungsprogramme
Operative Therapien bei Lipödem
- Lymphologische Liposkulptur (eine besondere Form der Liposuktion)
Lipödem-OP in Biberach
Sollte eine Lipödem-OP für Sie in Frage kommen, beraten wir Sie ausführlich in einem persönlichen Gespräch, bevor wir die OP planen. In der Hautklinik am Holzmarkt führen wir bei Lipödemen eine besondere, für diese Erkrankung besonders gut geeignete Form der Liposuktion durch: die Lymphologische Liposkulptur. Meistens erfolgen die einzelnen Eingriffe ambulant.
Betäubung
Je nach Umfang der Operation erfolgen die Eingriffe entweder
- in Vollnarkose + Tumeszenz-Lokalanästhesie oder
- in Tumeszenz-Lokalanästhesie in Kombination mit einer leichten Sedierung (Dämmerschlaf).
Meistens erfolgen die einzelnen Eingriffe ambulant.
Nach der Lipödem-OP
Nach einer Lipödem-Operation sollte für mindestens 2 Wochen eine Kompression getragen werden. Dies unterstützt den Heilungsprozess, reduziert Schwellungen und fördert eine gleichmäßige Straffung der behandelten Bereiche.
Einige Tage nach dem Eingriff führen wir eine Kontrolluntersuchung durch.
Lipödem-OP Kosten
Im Zuge der aktuell geltenden Übergangsregelung ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, dass die OP-Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen getragen werden.
Haben Sie Fragen zu einer Lipödem-Behandlung?
Vereinbaren Sie einen Termin. Wir beraten Sie gerne.